Das Wort „Streik“ kommt ursprünglich aus dem Englischen, genau von dem Wort „strike“, was auf Deutsch „schlagen“ bedeutet. Es kann aber auch mit „die Arbeit niederlegen“ übersetzt werden. Ein Streik tritt ein, wenn bestimmte Personen, wie zum Beispiel Busfahrer*innen oder Lehrer*innen, aus Protest ihre Arbeit niederlegen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, zum Beispiel, wenn sie mehr Geld verdienen wollen oder bessere Arbeitsbedingungen fordern. Nun, da wir wissen, was das Wort Streik eigentlich bedeutet, können wir uns tiefergehend mit dem Thema beschäftigen.
Die häufigste Form des Streikens, die uns begegnet, ist der Warnstreik. Dieser wird ausgerufen, wenn die Teilnehmer auf Missstände oder Forderungen aufmerksam machen möchten. Diese Streiks dauern meistens ein bis zwei Tage und richten in der Regel keinen großen Schaden an. Warnstreiks dienen oft als eine erste Maßnahme, um den Arbeitgeber zu signalisieren, dass es zu weiteren Auseinandersetzungen kommen könnte, falls keine Einigung erzielt wird.
Der Gegensatz zum Warnstreik ist der Vollstreik. Dieser beschreibt eine vollständige Niederlegung der Arbeit im Großteil oder im gesamten Betrieb. Die Dauer von Vollstreiks kann variieren – von nur ein paar Tagen bis hin zu mehreren Monaten. Je länger der Streik dauert, desto größer sind die wirtschaftlichen Auswirkungen für die beteiligten Parteien.
Eine weitere Form des Streiks ist der Hungerstreik. Diese Art von Streik kann auch von einzelnen Personen genutzt werden, um ein Zeichen zu setzen. Die Teilnehmenden verzichten während des Streiks auf Nahrungsmittel oder auf die vollständige Einnahme von Nahrung. Hungerstreiks sind in der Regel eine dramatische und öffentliche Form des Protests, die oft politische oder moralische Botschaften transportiert, wie es bei politischen Gefangenen oder Aktivisten der Fall ist.
Nun fragen wir uns vielleicht: Kann ich auch streiken? Streiken kann im Grunde jeder, allerdings gibt es einige Regeln und Einschränkungen. Personen, die verbeamtet sind, also für den Staat arbeiten, dürfen in der Regel nicht streiken. Auch Führungskräfte und Notfallpersonal wie Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei dürfen nach Gesetz nicht streiken, da ihre Arbeit in Krisenzeiten als unverzichtbar gilt.
In vielen Ländern haben Arbeitnehmer, die Gewerkschaftsmitglieder sind, ein rechtmäßiges Streikrecht. Nicht gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer dürfen in der Regel nicht einfach in den Streik treten, da Streiks häufig von Gewerkschaften organisiert werden.
Zusammengefasst: Das Wort „Streik“ kommt aus dem Englischen Wort „strike“ und bedeutet „die Arbeit niederlegen“. Streiks sind Zeiträume, in denen Personen ihre Arbeit niederlegen, um ein Zeichen zu setzen oder auf Missstände aufmerksam zu machen. Es gibt verschiedene Arten von Streiks, die unterschiedlich lange dauern und in verschiedenen Größen durchgeführt werden können. Zu guter Letzt darf fast jeder streiken – mit Ausnahme von Beamten, Führungskräften und Notfallpersonal.
Von Robin (9a)