max_Multiprofessionelles Team

Thomas Koch
Abteilung I (Klassen 5, 6, 7)
Raum E 001

Mo. – Fr. 8:00 – 16:00 Uhr (Präsenz)   Termine nach Absprache  

Mail
koch.t@megkoeln.de
Tel 0221/ 99 22 08 187
mobil  0157 3823 7188                 

Anna Brautmeier
Abteilung II (Klassen 8, 9, 10)
Raum H 123

Mo. – Fr. 8:00 – 16:00 Uhr (Präsenz) Termine nach Absprache

Mail
brautmeier@megkoeln.de
Tel 0221/ 99 22 08 119
mobil 0157 3963 7744

Débora Remagen

Mo.- Fr. 8:00 – 16:00 (Präsenz)
Termine nach Absprache

Mail
remagen@megkoeln.de

Welche Aufgaben hat das Multiprofessionelle Team an der MEG?

Die Max-Ernst-Gesamtschule verfolgt ein inklusives Schulkonzept und nimmt pro Jahrgang 15 Kinder mit unterschiedlichen Förderbedarfen in die 5. Klasse auf. Dabei steht das gemeinsame Lernen im Fokus der Gestaltung des Schulalltags, wenngleich es auch Phasen der Einzel- oder Kleingruppenförderung gibt, sofern individuelle Bedarfe das verlangen. Um eben diesen unterschiedlichen Bedarfen aller SchülerInnen gerecht zu werden, benötigt man multiprofessionelle Teams, die mit unterschiedlichen Professionen und Perspektiven mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten und diese bestmöglich in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen.

Zu diesem Team gehören neben den RegellehrerInnen und SonderpädagogInnen zwei SchulsozialarbeiterInnen und zwei Fachkräften im Multiprofessionellen Team, die jeweils für drei Jahrgänge zuständig sind

Bedarfe und Aufgaben, die über die Vermittlung von Lerninhalten hinausgehen, werden von allen TeammitgliederInnen übernommen und sind je nach Thematik den einzelnen Professionen zugeordnet.

Das Einsatzgebiet der Fachkräfte im Multiprofessionellen Team (MPT) liegt gemäß der Bedarfe der Max-Ernst-Gesamtschule an der Schnittstelle zwischen Sonderpädagogik und Schulsozialarbeit. In beiden Bereichen ist es ihre Aufgabe, durch ihr Handeln den Gedanken der Inklusion und des Gemeinsamen Lernens zu verfolgen und ressourcenorientiert auf die Bedürfnisse der einzelnen SchülerInnen einzugehen. Einzelne konkrete Aufgaben können dabei folgende sein:

  • Beratung
  • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Ergänzende Angebote für Kinder mit und ohne Förderbedarf (inklusiv und in Kleingruppen z.B. Alltagsförderung, Soziales Lernen)
  • Unterrichtsbegleitung und -ergänzung (z.B. ein Radioprojekt)
  • Tischgruppentraining
  • Angebote im Freizeit- und AG-Bereich (z.B. Mittagsangebot)   
  • Teilnahme an Team-Sitzungen der SchulsozialarbeiterInnen und SonderpädagogInnen
  • Teilnahme an Arbeitskreisen und Netzwerkarbeit